Image Alt

Was ist der „Fear and Greed Index“ und wie kann man diesen nutzen?

Was ist der „Fear and Greed Index“ und wie kann man diesen nutzen?

Was ist der „Fear and Greed Index“ und wie kann man diesen nutzen? Der Fear and Greed Index wird weltweit genutzt und gibt einen Überblick über die Emotionen am Markt. Er wird vom US-amerikanischen Fernsehsender CNN Business bereitgestellt. Es wird übersichtlich täglich dargestellt wie die Stimmung der Investoren und Anleger ist.

Angst und Gier – Emotionen im Trading (Feer and Greed)

Investoren und Anleger sind in der Regel entweder von Angst oder Gier getrieben. Emotionen die starken Einfluss auf die Finanzmärkte nehmen. Angst kann dazu führen, dass Aktien, Währungen oder auch Indizes im Wert sinken. Während diese in gierigen Marktphasen gen Himmel steigen.

Diese beiden Emotionen werden täglich im Fear & Greed Index dargestellt und abgebildet. Die Skala reicht von 0 (extreme Furcht) bis 100 (extreme Gier). Beides sind Marktphasen die sich regelmäßig wiederholen.

Mit steigenden Kursen entsteht in der Regel ein Aufwärtstrend. Gier der Anleger sorgt dafür, dass der Kurs noch weiter steigt. Sie werden mutiger. Die Euphorie steigt und immer mehr Menschen wollen ein Stück davon abhaben. Viele legen nochmals nach.

Die Endphase der Trendbewegung …
Es folgt Enttäuschung. Es entsteht eine Trendumkehr.

Der Trend setzt sich nicht weiter fort. Es folgen die ersten Abverkäufe. Sobald diese mehr und mehr werden setzt ein Abwärtstrend ein. Die Angst setzt bei vielen Menschen ein. Noch mehr Menschen verkaufen. Angst setzt ein. Bis der Tiefpunkt einsetzt. Und sich der Kreislauf von vorne wiederholt.

Wie wird der Feer and Greed Index berechnet?

Dieser besteht aus 7 Indikatoren. Bei jedem davon wird untersucht wie sehr er vom Durchschnitt abweicht. Auf einer Skala von 0 – 100. Der Wert 50 ist neutral.

Welche 7 Indikatoren werden ausgewertet?

  • Beim Put / Call Verhältnis wird das Handelsvolumen ausgewertet. Verkaufs- und Kaufoptionen werden miteinander verglichen.
  • Bei der Volatilität (Market Volatility) wird die Schwankungsbreite Marktes angeschaut.
  • Bei der Aktienmarktstärke wird geschaut, ob es neue Hochs- und Tiefs an den Aktienmärkten gibt.
  • Ebenso wird die Differenz zwischen Rendite von Aktien und Staatsanleihen berechnet.
  • Die Aktienkursbreite gibt das Verhältnis zwischen steigenden und rückläufigen Aktien an.
  • Beim Momentum des Marktes wird ein 125-Tage Durchschnitt gemessen.
  • Beim Junk Bond Demand schaut man sich die Rendite der Junk Bonds im Vergleich zu den Demand Investment-Grade-Anleihen an.

Entwicklung des Fear & Greed Index

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 sank der Index auf 12. Weiter runter ging es im März 2020 als Aktien und Währungen ungebremst in die Tiefe rauschten. Konnte sich aber wieder erholen.

Die aktuelle Zahl kannst du täglich hier einsehen:
zum Fear and Greed Index

Fazit zum Fear and Greed Index

Man erhält hier einen schnellen Überblick über die Stimmung an den Finanzmärkten.

Bei „extremer Angst“ kann man geduldig auf eine Bodenbildung und gute Einstiege warten. Bei „extremer Gier“ kann man auf eine Topbildung warten. Und als Trader anschließend durch fallende Kurse profitieren.

Natürlich ist der Fear and Greed Index nur ein Hilfsmittel und sollte nicht als der eine Indikator verwendet werden. Er kann jedoch nützliche Hinweise liefern.


Du möchtest den Finanzmarkt verstehen und davon profitieren?