Image Alt

Emotionen: Deshalb ist Krypto ein Wechselbad der Gefühle

Emotionen: Deshalb ist Krypto ein Wechselbad der Gefühle

Emotionen: Deshalb ist Krypto ein Wechselbad der Gefühle. Die Preise steigen. Es folgt Freude und Euphorie. Gier beherrscht den Markt. Je höher sie steigen, desto mehr Teilnehmer wollen an dem Aufschwung teilhaben. Die Preise fallen. Panik, Wut und Depression beherrschen den Markt.

Warum ist das so? Werden die Märkte wirklich vollständig von Emotionen beherrscht und wie bilden diese den Preis? Das und vieles mehr analysieren wir in diesem Artikel.

Wie funktioniert der Krypto Markt?

Der Kryptomarkt ist extremen Kursschwankungen unterworfen. Es gibt nur wenige Anlageklassen die eine so hohe Volatilität aufweisen. Das liegt zum Teil daran, dass die Krypto- und Blockchain-Technologie eine sehr junge Anlageklasse ist. Bitcoin gibt es erst seit 13 Jahren und den Markt für Ethereum und verwandte Altcoins erst seit 2014. Die Märkte werden jedoch nur mit der Zeit effizienter.

Der Begriff Markteffizienz wurde 1970 von dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Eugene Fama geprägt. In einem effizienten Markt erhalten die Teilnehmer sofortigen Zugang zu neuen Informationen. Sie verstehen diese und sie fließen in Echtzeit in die Preisbildung ein. Es sollte ein Informationsgleichgewicht auf dem Markt herrschen. Was auf einem jungen und unregulierten Kryptomarkt unvorstellbar ist.

Und je weiter man sich von den großen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co in Richtung Micro-Caps (jüngere Projekte mit geringer Marktkapitalisierung) bewegt. Desto ineffizienter sind die Märkte. Einerseits geht dies mit höheren Preisschwankungen und damit einem höheren Risiko für Investitionen einher.

Andererseits ist es bei ineffizienten Märkten leichter sich einen Marktvorteil zu verschaffen. Genau diese Ineffizienzen nutzen erfahrene Marktteilnehmer aus und erzielen so hohe Gewinne.

Doch was machen erfahrene Teilnehmer anders als unerfahrene?

Emotionen kosten Geld

Wie wir bereits erwähnt haben sind junge Anlageklassen und insbesondere die Märkte sehr volatil. Dazu tragen eine Reihe von Faktoren bei. Dazu gehören unerfahrene Marktteilnehmer, geringe Liquidität und hohe Volatilität. All dies führt dazu, dass Emotionen bei der Preisbildung und bei der Preiszählung direkt und unverfälscht spürbar sind.
Gerade bei kleineren Krypto-Projekten (wie ICOs oder NFTs) ist der Anteil an unerfahrenen Marktteilnehmern sehr hoch. Erfahrene Marktteilnehmer wie Großinvestoren, Institutionen und Unternehmen können oft erst dann in den Markt einsteigen wenn genügend Liquidität für sie vorhanden ist. Dies ist nicht bei allen Kryptowährungen der Fall.

Mit zunehmender Liquidität finden also immer mehr Experten den Weg in den Markt – und sie nutzen ausgeklügelte Trading Strategien. Sie betreiben Arbitrage zwischen verschiedenen Börsen oder haben detaillierte Handelspläne.

Neben der Markt- und Blockchain-Theorie sowie der Erfahrung haben erfolgreiche Händler vor allem eines gelernt: ihre Emotionen zu kontrollieren und nicht aufgrund von Gefühlen zu handeln.

Der Marktzyklus

Halten wir uns eines vor Augen: Erfolgreiche Marktteilnehmer handeln nicht emotional. Sondern strategisch und überlegt. Daher haben die meisten dieser Handelsstrategien und Algorithmen ein Ziel: die emotionale (und subjektive) Komponente aus dem Handel zu entfernen. Aber warum ist das so?

Starke Emotionen führen oft zu reaktionären Verhaltensmustern die sich unserer eigenen Kontrolle entziehen. Während Chartmuster, Kursverhalten und Indikatoren theoretisch erlernt werden können besteht die Hauptaufgabe des Traders darin diese reaktionären Verhaltensmuster zu kontrollieren.

Genau aus diesem Grund ist es so schwer nicht in den Markt einzusteigen wenn Coins große Gewinne machen. Und genau deshalb ist es auch so schwer nicht zu verkaufen wenn der Markt zusammenbricht.

So gesehen zeigt das Kursverhalten also ein Spektrum von Emotionen. Da dies immer wieder vorkommt (es bildet sich ein Zyklus) wird dieses Spektrum und das damit verbundene Kursverhalten auch als Marktzyklus bezeichnet. Der Höhepunkt eines Zyklus ist durch Emotionen wie Gier und Euphorie gekennzeichnet. Dies ist typisch für einen Bullenmarkt.

Im Gegensatz dazu ist ein Bärenmarkt durch Angst, Panik, Wut und Kapitulation gekennzeichnet. Die Mainstream-Nachrichten und die Menschen in den sozialen Medien predigen das Ende. Dies ist ein Marktumfeld in dem die meisten Anleger ihre Anlagen verkauft haben. So dass der Kurs wieder steigen kann. Es bildet sich ein Boden.

Und dann wiederholt sich der Zyklus von neuem. Dieses Marktverhalten ist auf jedem Markt der Welt zu finden, egal ob es sich um Aktien, NFTs, Rohstoffe oder Altcoins handelt. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich als angehender Trader oder Teilnehmer am Kryptomarkt mit diesen Fakten vertraut machen. Je effizienter die Märkte werden, desto flacher (und weniger spektakulär) fallen die Zyklen aus.

Betrachtet man den Marktzyklus wird deutlich, dass man die größten Gewinne erzielt wenn man nicht nach seinen eigenen Emotionen handelt. Dies ist wahrscheinlich die größte Herausforderung für die meisten Marktteilnehmer. Da die Quelle der Emotionen die reaktionäre Verhaltensmuster auslösen oft im Unbewussten liegt.

Praktische Übungen zur Kontrolle deiner Emotionen

Erfolg beim Investieren hat nichts mit dem IQ zu tun. Was man braucht ist das richtige Temperament um die Triebe zu kontrollieren die andere Menschen beim Investieren in Schwierigkeiten bringen.

Während es in anderen Geschäftsbereichen sehr hilfreich sein kann sich auf seinesgleichen zu verlassen ist dies im Trading fatal. Die große Masse folgt den oben beschriebenen Mustern und handelt reaktionär.

Daher sollte neben den Fakten und Theorien des Handels die Analyse und Kontrolle der eigenen Emotionen im Zusammenhang mit dem Marktgeschehen oberste Priorität haben.

Bei diesen Übungen handelt es sich größtenteils um praktische Übungen. Sie umfassen alles was die Disziplin und die strategische Denkweise fördert. Aber auch jede Form der Entspannung kann Wunder wirken.

Erfolgreiche Trader empfehlen Übungen wie:

  • Meditation, Atemübungen und Visualisierungen
  • Entspannungsübungen
  • Führen eines Trading-Tagebuch
  • Erstellen einer durchdachten Trading Strategie
  • Jede Form von Sport

Denn der Handel ist extrem risikoreich und insbesondere der Kryptomarkt kann Profis und Anfänger an ihre Grenzen bringen. Aus diesem Grund haben wir einen lehrreichen Krypto Online Kurs für dich entwickelt.


Bislang hast du nicht den richtigen Einstieg in das Thema Krypto gefunden?

Falls dich fehlendes Wissen oder die Angst vor den Kursschwankungen der digitalen Währungen zurück gehalten hat kommt hier der passende Krypto Online Kurs.