Image Alt

Was sind Gaps? Auslöser und Strategien

Was sind Gaps? Auslöser und Strategien

Was sind Gaps? Auslöser und Strategien. Kurslücken sind ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes. Insbesondere bei Aktien und Währungen. Sie entstehen, wenn ein Vermögenswert zu einem deutlich niedrigeren oder höheren Preis eröffnet, als er am Ende des Kurses stand.

In diesem Artikel erklären wir, was Gaps sind, wie sie funktionieren, wie sie entstehen und wie man sie handelt.

Was ist ein Gap im Trading?

Wie bereits erwähnt, ist ein Gap eine Situation, in der eine Aktie oder ein anderer Vermögenswert deutlich niedriger oder höher eröffnet als am Vortag. Ein solches Gap tritt auf, wenn ein wichtiges Ereignis oder eine Nachricht eintritt, während die Märkte geschlossen sind.

In der Regel handelt es sich um einen Bereich, in dem kein Handel stattfindet.

Ein gutes Beispiel für eine Kurslücke ist, wenn eine Aktie den Tag bei 10 Euro beendet und am nächsten Tag bei 13 Euro eröffnet. Ein reales Beispiel für eine Kurslücke zeigt dieser Chart:

Bei Devisen zum Beispiel entstehen Gaps in der Regel, wenn der Markt am Montag eröffnet wird. Bei Kryptowährungen hingegen gibt es selten Lücken, da der Markt in der Regel immer geöffnet ist.

Arten von Gaps
Es gibt im Großen und Ganzen vier Hauptarten von Gaps auf dem Markt.

  • Breakaway-Gap. Dies ist eine Lücke, die nach einem Ausbruch entsteht. Wenn sich beispielsweise ein Aktienkurs bei 10 und 11 Euro konsolidiert hat, kann ein Breakaway Gap entstehen, wenn er plötzlich auf 15 Euro steigt.
  • Pattern Gap. Diese Art von Gap ist auch als Common Gap bekannt. Sie bildet sich, wenn sich ein Kurs in einem bestimmten Bereich konsolidiert. In den meisten Fällen wird diese Lücke innerhalb kurzer Zeit geschlossen.
  • Exhaustion Gap. Dies ist eine Lücke, die sich nach einer langen Periode eines Trends bildet. Befindet sich ein Vermögenswert beispielsweise in einem starken Aufwärtstrend, kann sich am Ende des Trends eine Baisse-Lücke bilden.
  • Messlücke. Gemeinhin als Ausreißergap bekannt, bildet sie sich in der Regel in der Mitte einer Kursbewegung.

Was sagt ein Gap aus?

Häufig wird die Frage gestellt, was ein Gap den Tradern und Anlegern auf dem Markt sagt. In den meisten Fällen sagt ein Gap den Marktteilnehmern, dass sich die Bedingungen ändern und dass ein wichtiges Ereignis stattgefunden hat, das einen bestimmten Vermögenswert beeinflusst hat. Einige der häufigsten Ursachen für Gaps sind:

  • Gewinne. Gaps treten meist während der Gewinnsaison auf, wenn ein Unternehmen seine Ergebnisse veröffentlicht. Ein Bullish Gap entsteht, wenn ein Unternehmen gute Ergebnisse veröffentlicht, während ein Bearish Gap entsteht, wenn es schwache Ergebnisse veröffentlicht.
  • Fusions- und Übernahmetransaktionen. Ein Gap kann bei Fusionen und Übernahmen entstehen. Wenn beispielsweise ein Unternehmen übernommen wird, steigt der Aktienkurs in die Höhe, um den Spitzenpreis zu erreichen. Auf dieses Gap folgt in der Regel eine Phase der Konsolidierung.
  • Ermittlungen. Manchmal kann eine Aktie deutlich niedriger eröffnen, wenn eine größere Untersuchung des Justizministeriums eingeleitet wird. In anderen Perioden kann sie höher eröffnen, wenn eine laufende Untersuchung beendet wird.
  • Maßnahmen der Fed. Die Fed kann zu einer Kurslücke bei Aktien und Devisen führen.

Es gibt noch weitere Ursachen für Kurslücken, z. B. geopolitische Ereignisse, die Geldpolitik und Naturkatastrophen.

Was geschieht, nachdem sich eine Kurslücke gebildet hat?

Es gibt drei Hauptszenarien, die nach der Entstehung einer Marktlücke eintreten können.

  • Erstens kann sich der Kurs eines Vermögenswerts weiter in Richtung der Lücke bewegen. Wenn sich beispielsweise eine Aufwärtslücke bildet, kann der Kurs eines Vermögenswerts mit diesem Trend weitergehen.
  • Zweitens kann eine Lücke innerhalb weniger Tage oder Monate geschlossen werden.
  • Schließlich kann auf ein Gap auch eine lange Konsolidierungsphase folgen, da sich die Trader auf die nächsten größeren Bewegungen konzentrieren. In all diesen Fällen ist es immer gut, auf das Volumen des Vermögenswerts zu achten.

Wie man Gaps tradet

Ausblenden der Lücke
Eine Handelsstrategie ist als „Fading the Gap“ bekannt. Bei dieser Strategie entscheidet man sich für einen Trade in die entgegengesetzte Richtung des Gaps. In diesem Fall wettet man darauf, dass der Vermögenswert nach der Bildung einer Kurslücke eine Umkehr vollzieht. Idealerweise ist eine Möglichkeit, dies zu tun, die Trends des Volumens nach dem Gap zu überprüfen.

Allerdings besteht dabei das Risiko, dass der Vermögenswert entweder konsolidiert oder den Gap-Trend wieder aufnimmt.

Analyse mehrerer Zeitrahmen
Bei dieser Strategie ermittelt man Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf mehreren Zeitskalen und identifizieren potenzielle Niveaus.

Durch diese Art der Analyse kann man feststellen, ob der Vermögenswert weiter steigen oder fallen wird. Wenn zum Beispiel die Abwärtslücke das Allzeittief überschreitet, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs seinen Abwärtstrend fortsetzen wird.

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir uns mit dem Konzept der Gaps auf dem Finanzmarkt beschäftigt. Wir haben gesehen, wie sie entstehen, und einige Strategien für den Handel aufgezeigt.


Du suchst nach einer dauerhaft profitablen Trading Strategie?
Forex Trading lernen mit einer Trading Ausbildung: