
Optimismus und Pessimismus im Trading in den Griff bekommen
Optimismus und Pessimismus im Trading in den Griff bekommen. Psychologie ist ein wichtiges Konzept beim Trading und Investieren. In den vergangenen Jahrhunderten sind einige der bekanntesten Investoren und Trader gescheitert, weil sie ihre Psychologie nicht gut im Griff hatten.
Der Zusammenbruch von Long-Term Capital Management (LTCM) war beispielsweise hauptsächlich auf psychologische Gründe zurückzuführen.
In der Vergangenheit haben wir uns mit dem Konzept des Overconfidence Bias, des Anchoring Bias und des Recency Bias beschäftigt, weil wir der Meinung sind, dass dies psychologische Aspekte sind, die man kennen muss.
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Konzept der Optimismus- und Pessimismusverzerrung und damit, wie man das Handelsergebnis einer Person beeinflussen kann.
Was ist eine optimistische Tendenz (Optimismus-Bias)?
Optimismus ist definiert als Hoffnung und Zuversicht in Bezug auf die Zukunft einer Sache oder einer Situation. Optimismus wird als eine Situation definiert, in der jemand glaubt, dass er weniger Risiken hat, schwierige Situationen oder schlechte Ergebnisse zu erleben.
Diese kognitive Situation wird durch verschiedene Faktoren wie das Umfeld, die Erziehung und frühere Erfolge verursacht.
Der Optimismus-Bias wird oft mit dem Overconfidence-Bias verwechselt. Menschen, die übermäßig zuversichtlich sind, neigen dazu, sehr optimistisch zu sein. Die beiden sind jedoch leicht unterschiedlich.
Menschen mit übermäßigem Selbstvertrauen neigen zum Beispiel dazu, ihr Selbstvertrauen auf ihr Fachwissen zu gründen. Menschen mit langjähriger Erfahrung in einer Branche glauben zum Beispiel, dass sie kaum Fehler machen können.
Was ist eine pessimistische Einstellung?
Pessimismus ist das genaue Gegenteil von Optimismus. Er ist definiert als eine Situation, in der man weniger hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. Pessimisten neigen dazu, verschiedenen Situationen negativ gegenüberzustehen.
In den meisten Fällen neigt der Pessimismus dazu, die Wahrscheinlichkeit negativer Ereignisse im Vergleich zu positiven zu überschätzen. Ein Pessimist zu sein, hat verschiedene Auswirkungen, darunter die mangelnde Bereitschaft, Risiken einzugehen, und sogar Depressionen.
Auswirkungen von Optimismus im Trading
Ignorieren von Risikofaktoren
Es gibt mehrere Auswirkungen, die Optimismus auf Trader hat. Erstens führt Optimismus dazu, dass die Risiken auf dem Markt oder in einer Strategie unterschätzt werden.
Wenn man sehr optimistisch ist, neigt man dazu zu glauben, dass die Strategie gut funktionieren wird. Infolgedessen unterlässt man oft grundlegende Risikomanagementstrategien wie das Setzen eines Stop-Loss, das Versäumnis, die Trades gut zu positionieren (Lot Size) und einen übermäßigen Leverage einzusetzen.
Over Trading
Zweitens kann der Optimismus einen Trader dazu verleiten, übermäßig zu trader. Dies geschieht, wenn man zu viele Trades pro Tag eröffnet, in der Erwartung, dass jedes von ihnen gewinnbringend sein wird.
In den meisten Fällen ist Overtrading eines der riskantesten Dinge, die man tun kann. Es führt oft zu erheblichen Verlusten, da ein Trader in der Regel dann nicht allzu viel analysiert.
Überschätzung der Renditen
Das andere Hauptrisiko der optimistischen Tendenz besteht darin, dass Trader dazu neigen, ihre aktuellen und erwarteten Erträge zu überschätzen. Wenn Sie sehr zuversichtlich sind, glauben Sie in den meisten Fällen, dass die erwarteten Erträge auf Ihrem Konto höher sein werden.
Dies kann dazu führen, dass man zu zuversichtlich ist, was in der Zukunft zu erheblichen Verlusten führen kann.
Ignorieren widersprüchlicher Ansichten
Darüber hinaus kann Optimismus dazu führen, dass Menschen Ansichten ignorieren, die ihren Ansichten widersprechen. Wenn Sie beispielsweise fest daran glauben, dass eine Aktie steigen wird, werden Sie sie auch dann kaufen, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass sie fallen wird. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Bullenmarkt.
In einem solchen Markt kaufen optimistisch eingestellte Menschen oft neu notierte Unternehmen, selbst wenn sie schwache Fundamentaldaten haben. Dies war während der Dotcom-Blase und der Covid-19-Blase zu beobachten.
Schlechte Renditen
Die wichtigste Folge einer optimistischen Einstellung ist, dass sie zu schlechten Renditen für einen Trader führt. Wenn man sehr optimistisch und zuversichtlich ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man beim Trading oder sogar beim Investieren einfache Fehler macht.
Ignorieren einer gründlichen Analyse
All dies lässt sich als Vernachlässigung einer gründlichen Analyse vor der Eröffnung eines Trades oder einer Investition zusammenfassen. Wenn man optimistisch ist, wird man bei der Eröffnung eines Trades oft wichtige Fakten ignorieren. Dies kann zu weiteren Verlusten führen.
Auswirkungen von Pessimismus im Trading
Pessimismus hat auch beim Trading mehrere wichtige Auswirkungen. Einige der wichtigsten Auswirkungen von Pessimismus im Handel sind:
- Zu frühes Schließen von Trades. Wenn man den Markt sehr pessimistisch einschätzt, besteht die Möglichkeit, dass man seine Trades zu früh schließt. Dadurch lässt man oft einige Gewinne auf dem Tisch liegen.
- Tendenz zum Leerverkauf. Wenn man einem Unternehmen gegenüber pessimistisch eingestellt ist, wird man eher Short-Positionen eröffnen. Leerverkäufe sind risikoreicher als Käufe, da Ihr maximales Verlustpotenzial unbegrenzt ist.
- Vermeiden von Trades. Eine weitere Auswirkung des Pessimismus ist, dass man es oft vermeidet, Trades zu eröffnen, weil man befürchtet, dass man noch mehr Verluste machen wird. Man wartet zu lange auf eine Bestätigung.
Veränderter emotionaler Zustand
In unserer Einführung haben wir über einige der Verzerrungen im Zusammenhang mit zu viel Optimismus oder Pessimismus gesprochen. Aber diese beiden können unseren Geisteszustand (und unsere Gefühle) auch auf andere Weise beeinflussen.
Das beste Beispiel ist die Gefahr, ein Opfer von Angst/Gier zu werden, und wir wissen, wie riskant diese Geisteshaltung für unser Konto sein kann.
Wenn man mit der Angst tradet, etwas Falsches zu tun, oder mit der Gier, in kurzer Zeit viele Gewinne zu erzielen, wird man wahrscheinlich große Verluste erleiden.
FOMO (fear of missing out) und Verfügbarkeitsdenken sind hier nicht zu übersehen. Kurz gesagt, ein bisschen Optimismus und Angst ist gesund – zu viel davon kann unangenehme Folgen haben!
Ursachen für die Verzerrung durch Optimismus und Pessimismus
Optimismus und Pessimismus können verschiedene Ursachen haben. Erstens kann die Handelserfahrung zu dieser Voreingenommenheit führen. Wenn man z. B. über eine lange Erfahrung als profitabler Trader verfügt, kann dies dazu führen, dass man eine optimistische Einstellung hat.
Zweitens können soziale Medien zu dieser Voreingenommenheit führen. Wenn die Menschen, denen man folgt, den Markt sehr optimistisch einschätzen, wird man oft auch optimistisch sein, was einen Vermögenswert betrifft. Der Hype in den sozialen Medien kann diese Art von Verzerrung auslösen, wie wir während des Meme-Aktienwahns gesehen haben.
Schließlich können auch die Nachrichten des Tages zu dieser Tendenz führen. Wenn zum Beispiel die Nachrichten sehr negativ sind, kann dies zu einer pessimistischen Tendenz führen, die dazu veranlasst, Aktien zu verkaufen.
Wie man sie erkennt und ein Gleichgewicht findet
All die oben genannten Informationen scheinen ein katastrophales Szenario zu zeichnen, in dem wir nicht zurückschrecken und unsere Emotionen immer unter Kontrolle halten können.
Das ist jedoch nicht möglich, aber auch nicht notwendig! Wir müssen nur das richtige Gleichgewicht finden, und dazu gibt es viele Möglichkeiten:
- Ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis ist die Grundlage für eine ausgewogene Karriere (CRV).
- Schaffen und pflegen einer Handelsroutine (mit etwas Flexibilität!).
- Einen Trading Plan zu haben, der die Bedürfnisse der täglichen Ziele widerspiegelt.
- Nutzen einer Community, um sich mit anderen Tradern zu vergleichen und auszutauschen.
Zusammenafassung
Wir alle haben eine optimistische und eine pessimistische Tendenz. Daher sollten man seine Neigung erkennen und dann ein Gleichgewicht zwischen beiden finden.
Am wichtigsten ist, dass man sich darauf konzentriert, die eigenen Analysen über Vermögenswerte durchzuführen und dann fundierte Entscheidungen zu treffen.
Du suchst nach einer dauerhaft profitablen Trading Strategie?
Forex Trading lernen mit einer Trading Ausbildung: