Image Alt

DAX Trading – Ultimativer Guide für Anfänger

DAX Trading – Ultimativer Guide für Anfänger

DAX Trading – Ultimativer Guide für Anfänger. DAX-Trading, fast jeder Einsteiger, aber auch einige Profis, sind von diesem Thema fasziniert. Immerhin stellt der Deutsche Aktienindex den ersten Berührungspunkt mit dem Thema Börse dar.

In diesem Artikel kann man sich auf eine Auswahl verschiedener Tools freuen, um das für ihn passende Instrument für den DAX-Handel zu finden.

Was bedeutet DAX-Trading?

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet DAX Trading den Handel des deutschen Leitindex DAX mit den persönlich favorisierten Anlageinstrumenten, die sich auf den DAX beziehen.

Was ist der DAX?

Der DAX (Abkürzung für Deutscher Aktienindex) besteht aus den 40 größten Werten des deutschen Aktienmarktes. Das Prädikat „größte Werte“ bezieht sich auf die Marktkapitalisierung. Doch Vorsicht ist geboten, denn DAX ist nicht gleich DAX. Auf der einen Seite gibt es den Kursindex, auf der anderen Seite den Performance-Index. In den Medien und Anlageportalen wird hauptsächlich der Performance-Index verwendet.

Der Unterschied zwischen DAX-Kursindex und DAX-Performance-Index

Doch was ist der Unterschied zwischen diesen beiden DAX-Indexarten? Lediglich die Berücksichtigung von Dividenden. Während der Kursindex, wie der Name schon sagt, aus den reinen Kursdaten der Mitglieder besteht, werden im Performance-Index die Dividenden der Indexmitglieder mit einbezogen.

Für den DAX-Handel wird hauptsächlich der DAX-Performance-Index verwendet.

Der DAX-Index im Detail

Die DAX-Aktien und ihre Gewichtung
Wie bereits erwähnt, besteht der DAX aus 40 Mitgliedsaktien. Diese haben jedoch nicht den gleichen Einfluss auf die Kursbildung des DAX. Daher ist es für den DAX-Handel wichtig, die größten Aktiengewichte zu kennen: Linde, SAP, Siemens, Allianz, Airbus, Bayer, Deutsche Telekom, Mercedes-Benz Group, BASF und Deutsche Post.

Die DAX-Gewichtung nach Branchen

Ein wichtiges Kriterium im DAX-Handel ist die Zusammensetzung des Index nach Branchen. Berücksichtigt man diesen Aspekt, so erhält man einen Einblick in das Risikoprofil, dem man bei einer Investition in den DAX-Index ausgesetzt ist. Es ist bekannt, dass technologielastige Indizes schwankungsanfälliger sind als Indizes mit z.B. einem hohen Anteil an Versorgerwerten.

Werfen wir einen detaillierten Blick auf die Sektoren des. Man lässt sich beim DAX auf keine riskanten Technologiespekulationen ein, denn der Technologieanteil von knapp 23% wird von den Branchen Chemie, Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik sowie Maschinenbau, Logistik und Transport übertroffen. Somit sind im Normalfall keine spannenden Schwankungen wie bei technologielastigen Indizes zu erwarten.

Kann man den DAX-Handel lernen?

Wie bei vielen anderen Dingen auch, ist es sinnvoll, sich in das Thema einzulesen. Damit hat man zwar auch einen gewissen Fundus an Fachbegriffen verinnerlicht, aber der wirkliche Lerneffekt stellt sich erst in der Praxis ein. Wenn das erste echte Geld auf dem Markt ist, zeigt sich, wie stark die Nerven des Anlegers sind. Um die Aufregung ein wenig zu glätten, ist ein Handelsplan mit eigener Strategie, Zielsetzung und Risikomanagement immer von Vorteil.

Wenn dann noch ein Journal (Trading-Tagebuch) über die einzelnen Positionen geführt wird, sind die Weichen für den Lerneffekt beim DAX-Handel richtig gestellt.

Wie kann man den DAX-Index analysieren?

Die Fundamentalanalyse im DAX-Handel

Die Fundamentalanalyse versucht bekanntlich, den „fairen“ Wert einer Aktie zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden Bilanzdaten des jeweiligen Unternehmens ausgewertet.

Eine weit verbreitete Kennzahl ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Es drückt den Gewinn aus, der durch den jeweiligen Aktienkurs erzielt wird. Grob zusammengefasst lässt sich sagen: Je niedriger das KGV, desto besser ist die Aktie im Verhältnis zu ihrem Gewinn bewertet. Es ist jedoch sinnvoll, die KGVs innerhalb einer Branche miteinander zu vergleichen, da branchenübergreifend ganz unterschiedliche KGVs als niedrig angesehen werden.

Die technische Analyse beim DAX-Handel

Die technische Analyse kann für den DAX-Handel genutzt werden. Immer beliebt ist die Verwendung eines gleitenden Durchschnitts. Auch hier gibt es noch andere Indikatoren, Oszillatoren, etc. Es gibt unzählige Möglichkeiten, den deutschen Leitindex zu analysieren.

Eine weitere Variante, den Verlauf des DAX-Index analysieren zu können, ist die Verwendung des reinen Kursverlaufs. Durch das Auffinden von Unterstützungs- und Widerstandszonen oder die Bestimmung von Trends kann eine Anlageentscheidung getroffen werden. Eine weit verbreitete Art der Analyse ist die Verwendung von verschiedenen Zeiträumen, um den Haupttrend von Einstiegstrendlinien zu trennen.

Handelszeiten im DAX-Handel

In der Regel können DAX-Aktien sowie Zertifikate und Optionsscheine in Deutschland von 08:00 bis 22:00 Uhr gehandelt werden. Insbesondere in der Zeit nach 20:00 Uhr ist darauf zu achten, dass der Spread, also die Spanne zwischen An- und Verkaufskurs, nicht zu hoch ist.

Der Handel mit CFDs ist in der Zeit von 08:00 bis 22:00 Uhr möglich, es gibt einen Nachthandel zu indikativen Preisen. Erhöhte Aufmerksamkeit sollte auf die Spanne zwischen Ankaufs- und Verkaufskurs gelegt werden.

Die Handelszeiten der DAX-Futures sind ebenfalls von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr.

Fazit zum DAX-Handel

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der DAX-Handel mit sehr vielen Anlageprodukten möglich ist.


Du suchst nach einer dauerhaft profitablen Trading Strategie?
Forex Trading lernen mit einer Trading Ausbildung: