Wenn du nicht weißt wie du dich vom PC losreißen kannst wird dein Trading dich zerstören. Trading kann unglaublich lukrativ sein, aber auch sehr zerstörerisch. Es gibt kaum eine andere Tätigkeit, bei der der Weg von riesigen Gewinnen zu vernichtenden Verlusten so kurz und schmerzhaft sein kann. Und oft ist der wahre Feind nicht der Markt oder die Strategie, sondern du selbst – oder genauer gesagt: deine Fähigkeit, dich vom Bildschirm zu lösen und eine gesunde Distanz zum Trading zu wahren.
Im heutigen Blog-Artikel werde ich dir genau erklären, warum die ständige Präsenz vor dem Computer deine Fähigkeit, als Trader erfolgreich zu sein, sabotieren kann. Und noch wichtiger: Ich zeige dir, wie du die Kontrolle über dein Leben zurückerhältst, indem du gesunde Grenzen zwischen dir und dem Markt ziehst.
Der Teufelskreis der „Trading-Sucht“
Es ist leicht, in einen Teufelskreis zu geraten. Der Markt ist immer offen, und die Versuchung, „noch schnell“ nach den neuesten Signalen zu suchen oder eine Position zu überprüfen, ist riesig. Doch was als gelegentliche Kontrolle des Marktes beginnt, entwickelt sich oft zu einem Zwang, der irgendwann den gesamten Tagesablauf übernimmt.
Viele Trader, besonders Anfänger, fühlen sich gezwungen, ständig vor ihrem Bildschirm zu sitzen – aus Angst, etwas zu verpassen. Diese ständige Überwachung führt zu einer Art „Sucht“, die das Trading zu einem unerbittlichen Zeitfresser macht. In Wahrheit ist das jedoch keine produktive Herangehensweise, sondern eine der Hauptursachen, warum viele Trader scheitern.
Warum passiert das?
Es gibt mehrere psychologische Gründe, warum wir als Trader so viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen:
- FOMO (Fear of Missing Out) – Die Angst, eine Gelegenheit zu verpassen, ist einer der größten Feinde des erfolgreichen Tradings. Diese Angst kann uns dazu treiben, ständig zu überwachen, selbst wenn wir wissen, dass der Markt in diesem Moment keine wichtigen Bewegungen zeigt.
- Bestätigungsfehler – Wir suchen ständig nach Bestätigung für unsere eigenen Annahmen und Analysen. Das führt dazu, dass wir immer wieder auf den Bildschirm starren, um nach weiteren Beweisen für unsere Theorie zu suchen. Oft bleibt dabei der objektive Blick auf den Markt auf der Strecke.
- Adrenalinkick – Das Trading bietet einen spannungsgeladenen Adrenalinkick. Jeder erfolgreiche Trade fühlt sich großartig an, jeder Misserfolg scheint ein persönliches Versagen zu sein. Der Drang, diesen Kick ständig zu erleben, kann dazu führen, dass wir die gesamte Zeit auf den nächsten „großen Moment“ warten.
Doch genau diese ständige Präsenz vor dem Bildschirm ist die Quelle der Probleme. Du verlierst den Überblick über das, was wirklich wichtig ist – dein Leben, deine Ziele und dein Wohlbefinden. Ohne ein starkes Bewusstsein für deine Grenzen ist der Weg zu Burnout und emotionaler Erschöpfung nur einen Schritt entfernt.
Die Auswirkungen auf deine Gesundheit
Das ständige Sitzen und der ständige Stress, mit dem Trading verbunden ist, haben erhebliche Auswirkungen auf deine körperliche und geistige Gesundheit. Die Symptome eines übermäßigen Screenings und der damit verbundenen Überarbeitung sind vielfältig und reichen von körperlichen Problemen bis zu ernsthaften psychischen Belastungen:
- Augenprobleme: Das ständige Starren auf den Bildschirm kann zu Augenbelastung, Kopfschmerzen und Schlafstörungen führen.
- Stress und Angst: Ständige Überwachung des Marktes und das Warten auf die perfekte Gelegenheit können zu chronischem Stress führen, der langfristig die Lebensqualität beeinträchtigt.
- Mangelnde Bewegung: Ständiges Sitzen vor dem Bildschirm führt zu Bewegungsmangel und kann zu körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Übergewicht führen.
All diese Faktoren tragen dazu bei, dass du nicht nur im Trading, sondern auch in deinem persönlichen Leben weniger effektiv wirst. Dein Fokus, deine Energie und deine Kreativität werden durch den ständigen Stress aufgebraucht.
Wie du dich vom PC losreißen kannst – und warum es wichtig ist
Es mag kontraintuitiv erscheinen, aber der Schlüssel zu erfolgreichem Trading ist oft nicht, mehr Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, sondern weniger. Es geht darum, bewusst Pausen einzulegen, um deine geistige und körperliche Gesundheit zu schützen und gleichzeitig bessere Ergebnisse zu erzielen.
Setze klare Trading-Zeiten
Ein häufiger Fehler vieler Trader ist, dass sie den gesamten Tag vor dem Computer verbringen und ständig auf den Markt schauen. Das führt dazu, dass du ständig in Alarmbereitschaft bist. Stattdessen solltest du klare Zeiten für das Trading festlegen. Nimm dir eine bestimmte Zeit pro Tag oder pro Woche, um deine Analysen durchzuführen, Positionen zu setzen und den Markt zu beobachten. Sobald diese Zeit abgelaufen ist, schließt du deinen Laptop und gehst zu anderen Aktivitäten über.
Verlasse den Bildschirm für feste Pausen
Plane regelmäßige Pausen ein, in denen du dich bewusst vom Bildschirm entfernst. Sei es für einen Spaziergang, Sport oder ein kurzes Gespräch mit Freunden – du wirst feststellen, dass diese Pausen dir helfen, deine Energie und deinen Fokus zurückzugewinnen.
Nutze deine „Offline-Zeiten“ für persönliche Entwicklung
Nutze die Zeit, die du nicht vor dem Bildschirm verbringst, um dich weiterzuentwickeln. Lese Bücher, beschäftige dich mit persönlicher Weiterbildung oder pflege deine Hobbys. Das stärkt nicht nur dein emotionales Wohlbefinden, sondern hilft dir auch, die nötige Perspektive zu gewinnen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Achte auf deine mentale Gesundheit
Lerne, deine Emotionen zu managen. Trading ist ein emotionaler Prozess, und wenn du dich selbst überanstrengst, wirst du möglicherweise impulsive Entscheidungen treffen. Achte darauf, regelmäßig zu meditieren, zu entspannen und deine mentalen Barrieren zu überwinden.
Fazit: Die Kunst, sich vom PC loszureißen
Die Fähigkeit, sich vom Computer loszureißen, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die du als Trader entwickeln musst. Nur wenn du es schaffst, die richtige Balance zwischen Arbeit und Erholung zu finden, kannst du langfristig erfolgreich bleiben. Trading ist ein Marathon, kein Sprint. Es geht nicht darum, jede Sekunde des Tages auf den Markt zu starren, sondern bewusst und effizient zu handeln, wenn es wirklich notwendig ist.
Erinnere dich daran: Der Markt wird immer da sein, aber deine Zeit und Gesundheit sind begrenzt. Wenn du deine Grenzen kennst und respektierst, wirst du nicht nur als Trader erfolgreicher sein, sondern auch ein erfüllteres Leben führen.