- Trader: Ein Trader ist eine Person, die aktiv auf den Finanzmärkten handelt, um Gewinne zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Tradern, darunter Day-Trader, Swing-Trader und langfristige Investoren.
- Marktanalyse: Die Marktanalyse umfasst die Untersuchung von Marktindikatoren, Nachrichten und Preisbewegungen, um Handelsentscheidungen zu treffen.
- Handelsstrategie: Eine Handelsstrategie ist ein klar definierter Ansatz oder Plan, der verwendet wird, um Handelsentscheidungen zu treffen. Sie kann auf technischer oder fundamentaler Analyse basieren.
- Risikomanagement: Das Risikomanagement ist entscheidend für Trader. Es beinhaltet die Festlegung von Regeln zur Verlustbegrenzung und die Kontrolle des Kapitaleinsatzes, um das Risiko zu minimieren.
- Hebel (Leverage): Der Hebel ermöglicht es einem Trader, eine größere Position zu handeln, als er tatsächlich Kapital besitzt. Er kann sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken.
- Volatilität: Volatilität bezieht sich auf die Schwankungen der Marktpreise. Ein volatiler Markt kann große Gewinn- und Verlustmöglichkeiten bieten.
- Stop-Loss-Order: Eine Stop-Loss-Order ist ein vordefinierter Preis, bei dem eine offene Position automatisch geschlossen wird, um Verluste zu begrenzen.
- Take-Profit-Order: Eine Take-Profit-Order ist ein vordefinierter Preis, bei dem eine offene Position automatisch geschlossen wird, um Gewinne zu sichern.
- Long-Position: Eine Long-Position ist eine Kaufposition, bei der der Trader auf steigende Kurse setzt und Gewinn erzielt, wenn der Preis steigt.
- Short-Position: Eine Short-Position ist eine Verkaufsposition, bei der der Trader auf fallende Kurse setzt und Gewinn erzielt, wenn der Preis sinkt.
- Broker: Ein Broker ist ein Unternehmen oder eine Plattform, über die Trader Zugang zu den Finanzmärkten erhalten und Handelsaufträge ausführen können.
- Margin: Margin ist das Geld, das ein Trader bei seinem Broker hinterlegen muss, um Positionen zu eröffnen und aufrechtzuerhalten.
- Day-Trading: Day-Trading beinhaltet das Öffnen und Schließen von Positionen innerhalb desselben Handelstags, um von kurzfristigen Preisbewegungen zu profitieren.
- Swing-Trading: Swing-Trading bezieht sich auf den Handel mit mittel- bis langfristigen Trends und Positionen, die über mehrere Tage oder Wochen gehalten werden.
- Backtesting: Backtesting ist die Prüfung einer Handelsstrategie anhand historischer Daten, um deren Leistung zu bewerten.