- Trading-Impuls:
- Definition: Ein schneller Anstieg der Handelsaktivität, der zu einer deutlichen Kursbewegung führt. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Nachrichten, technische Signale oder makroökonomische Entwicklungen ausgelöst werden.
- Momentum:
- Definition: Die Geschwindigkeit, mit der sich der Kurs eines Finanzinstruments bewegt. Momentum-Trader nutzen starke Trading-Impulse, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren.
- Nachrichtengetriebener Impuls:
- Definition: Ein Handelsimpuls, der durch wichtige Nachrichten oder Ereignisse ausgelöst wird. Dies können beispielsweise Unternehmensankündigungen, Wirtschaftsdaten oder geopolitische Entwicklungen sein.
- Technischer Impuls:
- Definition: Ein Trading-Impuls, der auf technischen Analysen und Signalen basiert. Technische Impulse können durch Durchbrüche von Widerstands- oder Unterstützungsniveaus ausgelöst werden.
- Volatilitätsspitze:
- Definition: Eine plötzliche Zunahme der Volatilität, die zu einem Trading-Impuls führen kann. Trader nutzen Volatilitätsspitzen, um kurzfristige Handelsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Retracement:
- Definition: Eine kurzfristige Umkehrung der Kursbewegung nach einem Trading-Impuls. Retracements können genutzt werden, um günstige Einstiegspunkte zu finden.
- Breakout:
- Definition: Der Punkt, an dem der Kurs über ein vordefiniertes Widerstands- oder Unterstützungsniveau hinausgeht. Breakouts können zu starken Trading-Impulsen führen.
- Handelsvolumen:
- Definition: Die Anzahl der gehandelten Einheiten eines Finanzinstruments. Ein Anstieg des Handelsvolumens kann aufkommende Trading-Impulse signalisieren.
- Sentiment-Indikator:
- Definition: Ein Maß für die Stimmung der Marktteilnehmer. Änderungen im Sentiment können zu Trading-Impulsen führen, wenn Trader ihre Positionen anpassen.
- Slippage:
- Definition: Die Differenz zwischen dem erwarteten Ausführungspreis einer Order und dem tatsächlichen Ausführungspreis. Slippage tritt häufig bei schnellen Trading-Impulsen auf.
- Trendfortsetzung:
- Definition: Eine Kursbewegung, die nach einem Trading-Impuls anhält. Trendfortsetzungen können von Tradern genutzt werden, um bestehende Positionen zu halten oder neue Positionen einzugehen.
- Handelsstrategie bei Impulsen:
- Definition: Ein vordefinierter Plan, wie ein Trader auf Trading-Impulse reagiert. Dies kann das Setzen von Stop-Loss-Orders, das Nutzen von Gewinnmitnahmen oder das Anpassen der Positionen beinhalten.