- Chartmuster: Visuelle Formationen auf Preisdiagrammen, die auf zukünftige Kursbewegungen hinweisen können.
- Trendlinie: Eine Linie, die auf einem Chart gezeichnet wird, um die Richtung des vorherrschenden Trends anzuzeigen. Sie verbindet in der Regel Hochs oder Tiefs.
- Unterstützungs- und Widerstandslinien: Linien auf einem Chart, die den Bereich markieren, in dem der Preis historisch gesehen Unterstützung oder Widerstand gefunden hat.
- Dreiecksmuster: Ein Chartmuster, das durch das Zeichnen von Linien um aufeinanderfolgende Hochs und Tiefs entsteht. Es kann auf eine bevorstehende Kursbewegung hindeuten.
- Kopf und Schultern (Head and Shoulders): Ein umgekehrtes Muster, das aus drei aufeinanderfolgenden Gipfeln besteht. Es signalisiert eine mögliche Trendumkehr.
- Umgekehrtes Kopf und Schultern (Inverse Head and Shoulders): Ein bullish Muster, das aus drei aufeinanderfolgenden Tiefs besteht. Es signalisiert eine mögliche Trendumkehr nach oben.
- Doppelte Top und Doppelte Untere: Muster, bei denen der Preis zweimal ein Hoch oder ein Tief erreicht. Ein Doppeltop deutet auf eine mögliche Trendumkehr hin, während ein Doppelboden auf eine mögliche Trendwende nach oben hindeutet.
- Flaggenmuster: Ein kurzfristiges Muster, das sich als Rechteck auf einem Chart bildet und auf eine Fortsetzung des vorherrschenden Trends hinweisen kann.
- Keilförmiges Muster: Ein sich verengendes Muster, das auf eine bevorstehende Trendumkehr hindeuten kann.
- Cup and Handle (Tasse mit Henkel): Ein Muster, das wie eine Teetasse mit einem Griff aussieht. Es kann auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung hindeuten.
- Engulfing Pattern (Umkehrmuster): Ein Muster, bei dem eine Kerze die vorherige komplett umschließt. Es kann auf eine potenzielle Trendumkehr hindeuten.
- Bullish und Bearish Pennants: Fortsetzungsmuster, die wie kleine Dreiecke auf einem Chart aussehen und auf eine Fortsetzung des vorherrschenden Trends hinweisen können.