Timeframes (Zeitrahmen) sind die Chart-Darstellungen in verschiedenen Zeitintervallen, die Trader nutzen, um Marktbewegungen zu analysieren. Jeder Timeframe zeigt die Kursentwicklung für einen bestimmten Zeitraum, z. B. Minuten, Stunden oder Tage.
Warum Timeframes wichtig sind
Trend erkennen: Kurze Timeframes zeigen kurzfristige Bewegungen, lange Timeframes geben den übergeordneten Trend wieder.
Strategieanpassung: Scalper nutzen Minuten-Charts, Swing-Trader eher Stunden- oder Tagescharts.
Timing von Ein- und Ausstiegen: Timeframes helfen, präzisere Einstiege und Stop-Loss-Punkte zu finden.
Gängige Timeframes
1-Minuten-Chart (M1): Für sehr kurzfristiges Trading, z. B. Scalping.
5- bis 15-Minuten-Chart (M5–M15): Für Daytrading und schnelle Entscheidungen.
1-Stunden-Chart (H1): Zeigt mittelfristige Trends, ideal für Swing-Trader.
4-Stunden-Chart (H4): Beliebt für Swing-Trading und Trendbestätigung.
Tageschart (D1): Für längerfristige Strategien und Übersicht über Markttrends.
Wochen- oder Monatschart (W1/M1): Für langfristige Analyse, Investoren oder Position-Trader.
Multi-Timeframe-Analyse
Viele Trader nutzen mehrere Timeframes gleichzeitig, um ein besseres Bild zu bekommen:
Haupttrend: Auf höheren Timeframes erkennen.
Einstieg: Auf niedrigeren Timeframes präzise Timings finden.
Bestätigung: Signale aus verschiedenen Timeframes vergleichen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Fazit
Timeframes sind essenziell, um Marktbewegungen zu verstehen und die eigene Trading-Strategie anzupassen. Die Wahl des richtigen Timeframes hängt von Zielen, Strategie und Handelsstil ab.