Ein Trailing Stop ist eine flexible Stop-Loss-Order, die sich automatisch an den Kurs anpasst, wenn sich der Markt in deine Richtung bewegt. Anders als ein fester Stop-Loss folgt der Trailing Stop dem Kurs in einem vorher definierten Abstand (z. B. 20 Pips). So kannst du Gewinne laufen lassen, während das Risiko begrenzt bleibt.
Wie funktioniert der Trailing Stop?
Bei einer Long-Position steigt der Trailing Stop automatisch mit, wenn der Kurs steigt. Fällt der Kurs wieder um den definierten Abstand, wird die Position automatisch geschlossen. Bei Short-Positionen funktioniert es entsprechend umgekehrt.
Vorteile des Trailing Stops
Gewinne sichern: Gewinne werden automatisch realisiert, ohne dass du ständig am Bildschirm sein musst.
Emotionen reduzieren: Du handelst diszipliniert und lässt dich nicht von Gier oder Angst leiten.
Flexibel: Der Stop passt sich an Marktbewegungen an, statt starr an einem Punkt zu bleiben.
Tipps für die Praxis
Wähle den Abstand passend zur Volatilität des Währungspaares.
Nicht zu eng setzen, sonst wirst du bei normalen Schwankungen ausgestoppt.
In Kombination mit Trendstrategien sehr effektiv, um Gewinne optimal mitzunehmen.
Fazit
Ein Trailing Stop ist ein mächtiges Werkzeug im Risikomanagement. Er schützt vor Verlusten, sichert Gewinne und erlaubt es, Trends länger auszunutzen, ohne permanent manuell eingreifen zu müssen.