FOMO steht für „Fear of Missing Out“ und beschreibt die Angst, eine mögliche Gewinnchance zu verpassen. Im Trading kann FOMO zu überstürzten Entscheidungen führen, die oft Verluste nach sich ziehen.
Wie zeigt sich FOMO beim Trading?
Impulsives Handeln: Trader steigen ohne Analyse in Trades ein.
Überdimensionierte Positionen: Zu viel Kapital wird riskiert.
Häufiges Nachziehen: Trader „jagen“ Kursbewegungen, die sie verpasst haben.
Emotionale Entscheidungen: Rationalität wird durch Angst oder Gier ersetzt.
Folgen von FOMO
Erhöhtes Risiko von Verlusten
Vernachlässigung des Trading-Plans
Psychischer Stress und Unsicherheit
Langfristig schlechte Performance, da Trades nicht strategisch ausgewählt werden
Strategien gegen FOMO
Trading-Plan einhalten: Klar definierte Einstiegs- und Ausstiegspunkte.
Positionsgröße kontrollieren: Nicht mehr riskieren, als geplant.
Demokonto üben: Marktbewegungen beobachten ohne echtes Risiko.
Mentale Disziplin: Pausen einlegen und emotionale Entscheidungen vermeiden.
Fazit
FOMO ist eine der größten Gefahren für Trader, besonders Einsteiger. Wer seine Emotionen kontrolliert und den Trading-Plan diszipliniert umsetzt, kann Fehlentscheidungen vermeiden und langfristig erfolgreicher handeln.