Candlesticks (Kerzencharts) sind eine der wichtigsten Darstellungsarten im Trading. Sie zeigen Kursbewegungen über einen bestimmten Zeitraum und liefern Tradern wertvolle Informationen zu Eröffnung, Schlusskurs, Hoch- und Tiefpunkten.
Aufbau einer Candlestick-Kerze
Jede Kerze besteht aus:
Körper (Body): Zeigt den Unterschied zwischen Eröffnungskurs und Schlusskurs.
Grüner/weißer Körper → Kursanstieg
Roter/schwarzer Körper → Kursrückgang
Dochte (Shadows/Wicks): Zeigen Hoch- und Tiefpunkte innerhalb des Zeitraums.
Oberer Docht: Höchster Kurs
Unterer Docht: Niedrigster Kurs
Warum Candlesticks so beliebt sind
Visuelle Klarheit: Kursbewegungen sind leicht erkennbar.
Schnelle Interpretation: Trends, Umkehrungen oder Konsolidierungen lassen sich schnell erkennen.
Musterbildung: Candlestick-Formationen geben Hinweise auf mögliche Marktbewegungen.
Wichtige Candlestick-Formationen
Hammer & Hanging Man: Deuten mögliche Trendwenden an.
Doji: Signalisiert Unentschlossenheit im Markt, oft vor starken Bewegungen.
Engulfing (Bullish/Bearish): Starke Umkehrsignale durch das „Verschlingen“ der vorherigen Kerze.
Shooting Star: Warnsignal für mögliche Abwärtstrends nach einem Aufwärtstrend.
Tipps zum richtigen Lesen von Candlesticks
Betrachte Candlesticks immer im Kontext des Trends und weiterer technischer Indikatoren.
Achte auf Volumen und Marktbedingungen, um Fehlsignale zu vermeiden.
Übe das Erkennen von Formationen im Demokonto, bevor du echtes Kapital einsetzt.
Fazit
Candlesticks sind ein unverzichtbares Werkzeug im Trading. Wer sie richtig liest, kann Marktsituationen besser einschätzen, Einstiege optimieren und Risiken reduzieren.