Der beste Zeitrahmen (Time Frame) für Daytrading. Welcher ist am profitabelsten? Beim Daytrading geht es darum, am Markt Geld zu verdienen, indem man Vermögenswerte wie Aktien, Rohstoffe und Währungen am selben Tag kauft und verkauft.
Im Gegensatz zum Investieren haben Daytrader einen extrem kurzfristigen Horizont, wobei sich viele auf einen einminütigen Tickchart konzentrieren.
In diesem Artikel befassen wir uns mit einer der am häufigsten gestellten Fragen auf dem Markt:
Welches ist der beste Zeitrahmen für das Daytrading?
Bevor wir die Frage nach den besten Zeitrahmen beantworten, ist es wichtig zu verstehen, warum diese Zeitrahmen wichtig sind. Handelsplattformen wie TradingView oder MetaTrader bieten Charts mit verschiedenen Zeitrahmen an.
Die beliebtesten dieser Charts sind Candlesticks, die gut sind, weil sie Informationen über Open, High, Low und Closing liefern.
In einem Tageschart steht jede Kerze für einen Tag, während in einem Stundenchart jede Kerze für eine Stunde steht. Daher ist es für einen Scalper nicht ideal, einen Tages-Chart zu verwenden. Es ist auch nicht ideal, wenn ein Daytrader einen Wochen- oder Monatschart auf dem Markt verwendet.
Deshalb ist es wichtig, dass du den Zeitrahmen des Charts kennst, den du verwenden willst, um auf dem Markt zu handeln. Du kannst z.B. auf der Grundlage des Tagescharts einen Hausse-Handel eröffnen, während der Vermögenswert im kurzfristigen Chart in Wirklichkeit rückläufig ist.
Daytrading vs. Scalping
Daytrading ist eine breit angelegte Strategie, die den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten innerhalb eines Tages beinhaltet. Der wichtigste Grundsatz ist, dass alle Geschäfte bis zum Ende des Handelstages abgeschlossen sein sollten. Daher beginnen einige Trader morgens mit einigen Trades und schließen sie im Laufe des Tages ab.
Scalping hingegen ist eine besondere Form des Daytradings, bei der die Teilnehmer Dutzende von Trades pro Tag eröffnen. Das Ziel ist es, diese Geschäfte mit einem kleinen Gewinn zu beenden. Wenn du zum Beispiel 10 Trades eröffnest und jeden mit einem Gewinn von 50 Euro beendest, beträgt dein Tagesgewinn 500 Euro.
Daher verwenden Daytrader und Scalper unterschiedliche Zeitrahmen, weil sie unterschiedliche Ziele auf dem Markt haben. Scalper wollen einen Trade in der nächsten Minute beenden, während Daytrader ihren Trade in ein paar Stunden beenden wollen.
Was ist eine Multi-Timeframe-Analyse?
Die Multi-Timeframe-Analyse ist eines der wichtigsten Konzepte im Daytrading. Dabei wird ein Vermögenswert auf der Grundlage zahlreicher Chart-Zeitrahmen eingehend analysiert. Du kannst diese Analyse zum Beispiel im Tageschart beginnen, dann zum Stunden- und schließlich zum 30-Minuten-Chart übergehen.
Die Multi-Timeframe-Analyse ist ein wichtiges Konzept, weil sie dir einen guten Überblick über den Gesamttrend eines Vermögenswerts verschafft.
Eine der wichtigsten Regeln bei der Multi-Timeframe-Analyse ist die sogenannte Dreierregel. Diese Regel besagt einfach, dass ein Trader immer drei Chart-Zeitrahmen betrachten sollte, bevor er einen Trade durchführt.
Wenn du dich zum Beispiel auf den Fünf-Minuten-Chart konzentrierst, solltest du deine Analyse mit dem Tageschart beginnen, gefolgt vom 30-Minuten-Chart.
Achte dabei darauf, dass du die wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus identifizierst. Außerdem solltest du in jedem Chart deine beliebten technischen Indikatoren wie Bollinger Bands und gleitende Durchschnitte einfügen.
Die Dreierregel ist nicht nur für Daytrader ein wichtiges Konzept. Sie wird bei allen Handelsstrategien wie Swing Trading und sogar beim Investieren verwendet.
Verschiedene Zeitrahmen
Zeitrahmen für Scalper
In den meisten Zeiträumen verwenden Scalper Charts, die von 1 Minute bis 5 Minuten reichen. Der 1-Minuten-Chart ist reaktionsschneller und kann dir helfen, Trades für schnelle Gewinne umzusetzen.
Die Verwendung eines 1-Minuten-Charts hat mehrere Vorteile. Der Vorteil ist, dass er schnelle Trades auf der Grundlage kurzfristiger Bewegungen ermöglicht. Außerdem kannst du innerhalb einer Handelssitzung mehr Trades abschließen.
Der Nachteil ist jedoch, dass es immer schwierig ist, Trends im Ein-Minuten-Chart zu erkennen. Außerdem ist es relativ schwierig, deine Risiken auf dem Markt zu kontrollieren.
Der Fünf-Minuten-Chart ist auch für das Scalping wichtig, da seine Zeitrahmen ebenfalls kurz sind. Seine Vorteile sind, dass er ideal ist, um Trends, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu erkennen, und dass er ein besseres Risikomanagement ermöglicht.
Zeitrahmen für Daytrader
Daytrader nutzen meist mehrere Zeitrahmen, darunter 15-Minuten-, 30-Minuten- und Stundencharts. Der Vier-Stunden-Chart ist unter Daytradern nicht üblich. Stattdessen ist er bei Swing-Tradern beliebt.
FAQs
Welches ist der beste Zeitrahmen für Scalping?
Wie bereits erwähnt, sind die besten Zeitrahmen für Scalping meist weniger als fünf Minuten.
Was ist die Dreierregel im Daytrading?
Bei der Dreierregel handelt es sich um eine Strategie, bei der du dir drei Chart-Zeitrahmen ansiehst, bevor du einen Trade durchführst. In diesem Fall kannst du dir den 30-Minuten-, den 15-Minuten- und den 5-Minuten-Zeitrahmen ansehen. Auf diese Weise kannst du Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf dem Markt finden.
Forex Trading lernen mit 4REX Impulse:
Du suchst nach einer dauerhaft profitablen Trading Strategie?
Hol dir unser kostenloses Trading Beratungsgespräch
oder starte direkt mit der Trading Ausbildung: