- Aktienhandel: Der Kauf und Verkauf von Anteilen an einem Unternehmen. Aktien gelten als solide Option für Anfänger, da sie oft mit langfristigem Wachstum in Verbindung stehen.
- Devisenhandel (Forex): Der Handel mit Währungspaaren. Der Forex-Markt ist der größte und liquideste Markt der Welt und bietet die Möglichkeit, auf Währungsbewegungen zu spekulieren.
- Kryptowährungen: Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und andere. Der Kryptomarkt ist bekannt für seine Volatilität und bietet Chancen für spekulative Anleger.
- Rohstoffe: Handel mit physischen Gütern wie Gold, Öl oder landwirtschaftlichen Produkten. Rohstoffe bieten Diversifikationsmöglichkeiten und können als Absicherung gegen Inflation dienen.
- Optionen: Finanzinstrumente, die dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung geben, einen Vermögenswert zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Optionen können komplex sein und erfordern ein tiefes Verständnis.
- Futures: Verträge, die den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis ermöglichen. Futures werden oft für Rohstoffe, Devisen und Indizes verwendet.
- Exchange-Traded Funds (ETFs): Investmentfonds, die an Börsen gehandelt werden und verschiedene Vermögenswerte, wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe, abbilden. ETFs bieten eine breite Diversifikation.
- Börsengehandelte Derivate: Finanzinstrumente, deren Wert von einem anderen Vermögenswert abgeleitet ist. Hierzu gehören Optionen und Futures.
- Penny Stocks: Aktien mit niedrigem Kurswert, oft von kleinen Unternehmen. Penny Stocks können riskant sein, bieten aber die Möglichkeit für hohe Renditen.
- Wertpapierhandel: Der allgemeine Begriff für den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten. Wertpapierhandel kann Aktien, Anleihen, ETFs und andere Vermögenswerte umfassen.