Was ist der Bullenmarkt? + Strategien. Als allgemeiner Begriff sind Bullenmärkte Zeiten steigender Preise in der Finanzwelt, die in der Regel durch den Erfolg oder den Anstieg bestimmter Vermögenswerte gekennzeichnet sind. Bullenmärkte sind in der Regel durch den Optimismus der Anleger für die Zukunft gekennzeichnet.
In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Merkmale eines Bullenmarktes. Darüber hinaus findet man in diesem Artikel einige Strategien, wie man während einer Hausse auf der sicheren Seite ist. Und wie man sein Geld an der Börse oder an anderen Rohstoffmärkten absichern und vermehren kann.
Das Gegenteil des Bullenmarktes ist der Bärenmarkt. In der Finanzwelt ist ein Bärenmarkt eine Marktsituation, in der die Wertpapierkurse fallen.
Was sind die Merkmale eines Bullenmarktes?
Der Bulle ist ein häufig verwendetes Symbol auf den Finanzmärkten. Er drückt Optimismus, Wachstum und Erfolg aus. Er zeigt an, dass die Preise steigen und beschreibt den Markt als „bullisch“. In dieser Zeit sind die Anleger optimistischer, was die Preisentwicklung angeht.
Im Allgemeinen spricht man von einem Bullenmarkt, wenn Indizes wie der DAX, der Dow Jones oder der NASDAQ 100 gegenüber ihrem letzten Tiefstand um 20 % gestiegen sind. Dies kann sich auf einzelne Branchen, einzelne Aktien oder auch andere Anlageklassen beziehen. Auch der Zinsmarkt und die Devisenmärkte können einen Bullenmarkt aufweisen.
Ein Bullenmarkt wird jedoch in der Regel in einem nationalen oder internationalen Kontext beschrieben. Dieser Kursanstieg muss über einen längeren Zeitraum erfolgen. In der Literatur ist von mehreren Monaten die Rede. Die Geschichte hat gezeigt, dass ein Bullenmarkt im Durchschnitt 2,7 Jahre andauert.
Da in dieser Phase oft ein gesamtwirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen ist, kommt es hier oft zu einem verstärkten Investitionsverhalten. Die Stimmung unter den Anlegern ist in dieser Phase gut und es werden höhere Risiken in der Hoffnung auf höhere Renditen eingegangen.
Was ist eine Bullenfalle?
Eine Bullenfalle ist eine Korrektur während der Hausse, bei der die Anleger den Trend einer Aktie beobachtet haben und sie in der Hoffnung auf weitere Gewinne kaufen. Kurz nach dieser dynamischen Rallye bricht die Aktie jedoch wieder ein und die Anleger, die nicht rechtzeitig gekauft haben, sitzen in der Falle.
Bullenfallen sind ein Phänomen, das in Trendphasen auftritt oder wenn eine Aktie eine stetige Aufwärtsdynamik erfahren hat. Wenn sich der Trend entwickelt und die Aktien sich ihren Höchstständen nähern, ziehen sie in der Regel mehr Kaufinteresse auf sich.
Die Aktie wird gekauft, und die neuen Anleger hoffen, dass die Kurse weiter steigen werden. Kurz darauf fällt die Aktie und die Investition rutscht in den negativen Bereich. Sie beginnen dann, ihre Positionen zu verkaufen, um sich vor weiteren Verlusten zu schützen. Dies wiederum drückt die Kurse noch weiter nach unten, was wiederum zu weiteren Verkäufen durch noch mehr Anleger führt, die anderswo eine scheinbar große Gewinnchance sehen.
Dies kann auch beim Daytrading veranschaulicht werden: Die Kursbewegung in einer Kerze wird als Docht bezeichnet. Der Docht ist der oberste Teil einer Kerze, über den sich die Kursbewegung bewegt. Die Länge der Dochte kann Aufschluss über die Marktstimmung geben, wobei lange obere und untere Dochte auch auf extreme Kursausschläge hindeuten.
Die Bullenfalle ist also eine Korrektur, die in einem bullischen Aktienmarkt auftritt. Eine Korrektur ist eine Abwärtsbewegung am Markt als Folge von Gewinnmitnahmen nach einem anhaltenden Kursanstieg oder als mögliche Reaktion auf neu veröffentlichte Nachrichten:
Unter dem Begriff Kurskorrektur versteht man in der Regel einen deutlichen Abschlag auf den Kurs einer Aktie, der meist überraschend kommt
Was sind die Anzeichen für das Ende eines Bullenmarktes?
Für diesen Abschnitt gibt es keine eindeutigen Antworten. Dennoch haben sich die Experten auf die folgenden gemeinsamen Punkte geeinigt. Diese müssen nicht gleichzeitig auftreten. Bei fast allen Punkten handelt es sich um einen Rückgang z. B. des Wachstums in einer bestimmten Weise. Diese beziehen sich entweder auf das vorangegangene Quartal oder auf das vorangegangene Jahr:
- Schwächeres Wirtschaftswachstum
- Zurückhaltendes Investitionsklima bei den Unternehmen
- vorsichtigeres Verbraucherverhalten
- Krisen
Eine Rezession ist eine Phase der wirtschaftlichen Aktivität, in der das Wirtschaftswachstum zum Stillstand gekommen ist oder sich verlangsamt hat, was zu höherer Arbeitslosigkeit und geringerer Produktion führt. Dies bedeutet, dass die Unternehmen Einsparungen vornehmen müssen und mehr Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren. Ein Abschwung wird häufig durch Krisen oder unerwartete Ereignisse verursacht.
Auch das Investitionsklima kann ein Anzeichen für einen bevorstehenden Abschwung und das Ende der Hausse sein. Wenn sich zeigt, dass die Unternehmen weniger Kredite aufnehmen, kann dies als Warnsignal gewertet werden.
Gleichzeitig kann auch das Konsumverhalten als ein ähnliches Warnsignal gewertet werden. Ist das Kaufverhalten gesunken, kann davon ausgegangen werden, dass die Verbraucher bereits mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage rechnen oder dass sich diese Personen bereits in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation befinden.
Darüber hinaus kann eine Krise zu einem Abschwung führen. Dies können Kriege, Finanzkrisen, Natur- und Umweltkatastrophen sowie Pandemien sein. Andere Möglichkeiten sind ein plötzlicher politischer Wandel, der zu fallenden Aktienkursen, insbesondere an der Börse, führt. Auch fiskalpolitische Entscheidungen über die Besteuerung können sich auf den Auf- oder Abschwung und die Stimmung an der Börse auswirken.
Klar ist jedoch, dass sich der Trend am Aktienmarkt umkehrt. Der Trend besteht aus Phasen der Bewegung und Phasen der Korrektur. Die Bewegung ist länger als die Korrektur. Im Aufwärtstrend folgt auf einen Hochpunkt eine kurze Phase des Rückgangs, gefolgt von einem höheren Hochpunkt als zuvor. Im Abwärtstrend verhält es sich genau umgekehrt.
Der Trend zeigt sich oft als eine Linie, die von niedrigeren Hochs zu höheren Tiefs oder von höheren Tiefs zu niedrigeren Hochs verläuft. Ein technischer Trendbruch ist eine kurze Richtungsänderung des Preistrends. Der Bruch kann je nach den Marktbedingungen kurz oder länger sein.
Welche Anlagemöglichkeiten gibt es in der Hausse?
Das Kennzeichen der Hausse ist, dass die Aktien steigen. Die Herausforderung besteht hier darin, Abschwünge zu erkennen und Marktkorrekturen zu nutzen, damit Gewinnmitnahmen möglich sind. Um von steigenden Kursen zu profitieren, gibt es in der Hausse verschiedene Anlagemöglichkeiten.
Buy and Hold
„Buy and Hold“ ist eine Strategie, die von Anlegern genutzt wird, um den Marktwert ihres Portfolios zu steigern. Die Strategie beginnt damit, dass ein Anleger eine Aktie oder Anleihe kauft und sie so lange wie möglich hält, bis die vom Anleger festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Eine Buy-and-Hold-Strategie ist eine langfristige Anlagestrategie, die auf der Idee beruht, dass Aktien zu einem bestimmten Zeitpunkt gekauft und später nach einem Kursanstieg wieder verkauft werden können.
Bei dieser Strategie stockt ein Anleger seinen Bestand an einer bestimmten Aktie so lange auf, wie der Kurs der Aktie weiter steigt.
Momentum-Strategie
Eine Momentum-Strategie ist eine bekannte und bewährte Anlagetechnik. Sie ist einfach umzusetzen und bietet hervorragende risikobereinigte Renditen, wenn Sie wissen, wie Sie die richtigen Aktien auswählen. Wichtig ist dabei das Risikomanagement. Ein Stop-Loss ist die erste Verteidigungslinie gegen große Verluste, insbesondere bei dieser Strategie. Weitere wichtige Punkte, die bei der Auswahl der Aktien zu beachten sind:
Eine große Kursbewegung, die durch einen Stimmungsumschwung in Bezug auf einen einzelnen Vermögenswert verursacht wird, wie z. B. eine Fusion zu einer großen Ölgesellschaft.
Swing Trading
Swing Trading ist eine Strategie, die von Anlegern genutzt wird, um von den lukrativsten Marktschwankungen zu profitieren. Bei dieser Strategie setzen die Anleger in der Regel Leerverkäufe oder ähnliche Strategien ein, um bei Marktveränderungen Gewinne zu erzielen.
Abschließende Gedanken
Aufgrund von Inflation, Krieg und den Auswirkungen der immer noch andauernden Corona-Krise wird das Jahr 2023 pessimistisch gesehen. Dennoch besagen die Regeln des Wirtschaftszyklus, dass auf jeden Abschwung ein Aufschwung folgt. Dieser mögliche neue Bullenmarkt wird nach Ansicht verschiedener Experten nicht vor Ende 2023 erwartet.
Du suchst nach einer dauerhaft profitablen Trading Strategie?
Forex Trading lernen mit einer Trading Ausbildung: